Informationen zum Übertritt an die Realschule Gute Änger

Das Einzugsgebiet der Realschule Gute Änger umfasst folgende Gemeinden:

Allershausen: Allershausen Ort, Göttschlag, Höckhof, Kreuth, Glonnfeld, Oberallershausen, Reckmühle, Schroßlach, Tünzhausen, Unterkienberg
Hohenkammer: Hohenkammer Ort, Eglhausen, Kleinkammerberg, Waltenhofen
Kranzberg: Kranzberg Ort, Ampertshausen, Ast, Berg, Bernstorf, Dorfacker, Ebernspoint, Giesenbach, Gremertshausen, Griesbach, Hohenbercha, Kühnhausen, Neuhausen, Schönbichl, Thalhausen, Grandlmiltach, Hagenau, Höchenberg, Sickenhausen, Thurnsberg, Viehhausen Zinklmiltach
Freising: Lerchenfeld, Lohmühle, Seilerbrückl, Pulling, Attaching
Marzling: Marzling Ort, Straßenmeisterei

Spezielle Angebote für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse

Ab der 5. Klasse können unsere Schüler*innen entweder

Außerdem kann für jedes Kind der Offene Ganztag gebucht werden.

Die Bandklasse bietet Ihrem Kind die Möglichkeit ein Instrument völlig neu zu lernen. Es werden folgende Sparten angeboten: Gesang, E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard. Die Kosten für den Unterricht, der am Schulvormittag stattfindet, belaufen sich auf 30,00 Euro im Monat.

Sollten Sie für Ihr Kind eine Nachmittagsbetreuung benötigen, dann steht Ihnen von Montag bis Donnerstag von 13:00 – 16:00 Uhr der Offene Ganztag zur Verfügung, der je nach Bedarf an 2 bis 4 Tagen gebucht werden kann. Die Johanniter-Unfallhilfe e.V. ist dabei unser Kooperationspartner und kümmert sich um die Hausaufgabenbetreuung und das Freizeitangebot. Das Mittagessen wird verpflichtend in der Mensa eingenommen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.
Einblick in das erste Schuljahr

Hier finden Sie die Stundentafel und ein Beispiel für einen möglichen Stundenplan in der 5. Jahrgangsstufe.

Übertritt von Grundschulen
Aufnahme aus der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule

Schüler*innen sind für den Besuch der Realschule geeignet, wenn der Notendurchschnitt aus den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde mindestens 2,66 beträgt.

Schüler*innen mit einem Notendurchschnitt von 3,00 oder schlechter können nach Bestehen eines dreitägigen Probeunterrichts in die Realschule aufgenommen werden. Im Probeunterricht werden die Fächer Deutsch und Mathematik nach den Anforderungen des Lehrplans der Grundschule unter Berücksichtigung der Aufgabe der Realschule sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft. Eine Aufnahme kann erfolgen, wenn in einem Fach mindestens die Note 3 im anderen mindesten die Note 4 erzielt wurde. Genauere Informationen zu den Inhalten finden Sie auf der Website der Bayerischen Realschule. Der Probeunterricht findet voraussichtlich von Dienstag, 14.05.2024 bis Freitag, 16.05.2024 von 08:00 bis 11:30 Uhr in den Räumen der Realschule Gute Änger statt.

Es werden auch Schüler*innen aufgenommen, die ohne Erfolg am Probeunterricht der Realschule teilgenommen, dabei aber in beiden Fächern die Note 4 erreicht haben und deren Erziehungsberechtigten die Aufnahme beantragen.

Anmeldung zum Übertritt und Probeunterricht aus der 4. Klasse der Grundschule

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens 08.05.2024 um 13:00 Uhr an der Realschule Gute Änger abgegeben werden. Bitte werfen Sie die Anmeldeunterlagen in unseren Briefkasten oder senden Sie uns per Post zu. Eine Zusendung der Unterlagen per E-Mail ist leider nicht möglich.

  • unterschriebene Schulanmeldung (erhältlich im Sekretariat, ab Januar 2024 wieder Online abzurufen)
  • das Übertrittszeugnis der Grundschule im Original (es verbleibt an der Schule)
  • den ausgedruckten und unterschriebenen MVV Erfassungsbogen LAGIS SLV - Portal (ticket-by.de) (falls der Schulweg Ihres Kindes länger als 3 km ist)
  • einen Geburtsnachweis
  • bei Interesse das entsprechende Formular für den Offenen Ganztag oder die Bandklasse
  • einen Sorgerechtsbeschluss in Kopie, wenn das Sorgerecht bei nur einer Person liegt

Falls Sie Fragen zur Online-Anmeldung haben, erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 08161 60082400. Bitte beachten Sie, dass wir nur Kinder aus dem Einzugsgebiet der Realschule Gute Änger aufnehmen können.

Hier noch mal alle Informationen im Überblick

Probeunterricht

Probeunterricht für den Übertritt aus der Grundschule in die Realschule

Termin:

Der Probeunterricht findet vom 14.05.2024 – 16.05.2024 statt.

Ablauf
Ablauf Plan folgt demnächst
Unterlagen

Folgende Unterlagen sind bei der Einschreibung vorzulegen:

  • Übertrittszeugnis im Original
  • Geburtsschein oder Geburtsurkunde
  • Nachweis im Sinne des Masernschutzgesetzes (späteste Vorlage des Nachweises im Original in der KW 37 vor Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahres)
  • falls die Aufnahme nicht im Anschluss an den Besuch einer Grundschule und Mittelschule erfolgt, die Zeugnisse von früher besuchten Schulen
Anmeldung

Die Anmeldung findet vom 01. – 08. Mai statt. Eine persönliche Anmeldung ist nicht erforderlich, diese kann im aktuellen Schuljahr auch online, telefonisch oder schriftlich (auch per Mail) erfolgen. Die erforderlichen Unterlagen müssen jedoch fristgerecht auf dem Postweg oder persönlich übermittelt werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Übertrittszeugnis im Original vorgelegt werden muss.

Ablauf des ersten Prüfungstages
  • Die Begrüßgung für Eltern und Schülerinnen/Schüler wird um 07:55 Uhr in der Schule stattfinden.
  • Die Schülerinnen/Schüler erhalten bei Betreten des Schulgebäudes die Gruppenzuteilung.
  • Nach Überprüfung der Vollzähligkeit der Schülerinnen/Schüler begeben sich die Teilnehmer am Probeunterricht begleitet durch eine Lehrkraft in die Unterrichtsräume.
  • Im Rahmen einer kurzen Informationsphase erhalten die Eltern einige Informationen über den Ablauf und die Verfahrensweise des Probeunterrichts und können auftretenden Fragen der anwesenden Schulleitung stellen.
  • Der Probeunterricht wird in eigens vorbereiteten Klassenzimmern der Realschule durchgeführt.
Materialien für den Probeunterricht

Folgende Materialien sind von den Schülerinnen und Schülern für den Probeunterricht mitzubringen:

  • Füllfederhalten (Ersatzpatronen nicht vergessen!) – kein Radierfüller!
  • Bleistift/Buntstifte
  • Lineal/Geodreieck
  • Radiergummi
  • Schreibblock (liniert und kariert)
Verfahrensweise bei einer Erkrankung des Kindes

Erkrankt Ihr Kind vor oder während des Probeunterrichts, so ist unverzüglich der Schule zu melden. Der/die Schüler/in kann in diesem Fall am Nachtermin in der letzten Woche der Sommerferien teilnehmen und so nach erfolgreichem Absolvieren die Zugansvoraussetzung für die Realschule erhalten. Der genaue Termin kann bei Bedarf im Sekretariat erfragt werden.

Vorgehensweise bei einer anerkannten Lese-Rechtschreib-Störung

Ein Nachteilsausgleich kann im Probeunterricht nur berücksichtigt werden, wenn die Lese-Schreib-Störung im Übertrittszeugnis vermerkt ist und ein schulpsychologisches Gutachten vorliegt.

Dieses Gutachten ist beim Übertritt von der Grundschule an eine weiterführende Schule (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) neu auszustellen bzw. vom zuständigen Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Zusammenwirken mit dem jeweils zuständigen Schulpsychologen zu bestätigen. Bitte veranlassen Sie in diesem Fall umgehend alles Notwendige, damit Ihr Kind von Schuljahresbeginn an den entsprechenden Nachteilsausgleich erhält.

Weiterführende Informationen …
Übertritt von Mittelschulen
Aufnahme aus der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule

Schüler*innen der 5. Klasse Mittelschule sind für den Besuch der Realschule geeignet, wenn der Notendurschnitt im Jahreszeugnis der 5. Klasse in den Unterrichtsfächern Deutsch und Mathematik mindestens 2,50 beträgt.
Die Schüler*innen dürfen am 30. September 2024 noch nicht 12 Jahre alt sein.

Schüler*innen, welche die 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule besuchen, müssen sich mit dem Zwischenzeugnis voranmelden.

Voranmeldung zum Übertritt aus der 5. Klasse der Mittelschule

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens 08.05.2024 um 13:00 Uhr an der Realschule Gute Änger abgegeben werden. Bitte werfen Sie die Anmeldeunterlagen in unseren Briefkasten oder senden Sie uns per Post zu. Eine Zusendung der Unterlagen per E-Mail ist leider nicht möglich.

  • unterschriebene Schulanmeldung (erhältlich im Sekretariat, ab Januar 2024 wieder Online abzurufen)
  • das Zwischenzeugnis der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule in Kopie
  • den ausgedruckten und unterschriebenen MVV-Erfassungsbogen LAGIS SLV - Portal (ticket-by.de) (falls der Schulweg Ihres Kindes länger als 3 km ist)
  • einen Geburtsnachweis
  • bei Interesse das entsprechende Formular für den Offenen Ganztag oder die Bandklasse
  • einen Sorgerechtsbeschluss in Kopie, wenn das Sorgerecht bei nur einer Person liegt.

Falls Sie Fragen zur Online-Anmeldung haben, erreichen Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 08161 60082400. Bitte beachten Sie, dass wir nur Kinder aus dem Einzugsgebiet der Realschule Gute Änger aufnehmen können.

Endgültige Anmeldung mit dem Jahreszeugnis

Nachdem Sie Ihr Kind im Mai mit dem Zwischenzeugnis vorangemeldet haben, müssen Sie bitte zur endgültigen Schulanmeldung das Jahreszeugnis der 5. Klasse mit einem Durchschnitt in den Unterrichtsfächern Deutsch und Mathematik von mindestens 2,50 vorlegen.

Die endgültige Anmeldung ist mit dem Jahreszeugnis im Original nur am Montag, 29.07.2024 oder Dienstag, 30.07.2024 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr im Sekretariat der Realschule Gute Änger möglich.

Hier noch mal alle Informationen im Überblick.

Aufnahme während des Schuljahres

Die Aufnahme richtet sich nach den besonderen Bestimmungen der Schulordnung für Realschulen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Beratungslehrkraft oder die Schulleitung.
Ab der 7. Jahrgangsstufe sind an der Realschule Gute Änger folgende Wahlpflichtfächergruppen möglich:

Schwerpunkt I: Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischer Bereich
Schwerpunkt II: Wirtschaftlicher Bereich
Schwerpunkt IIIa: Sprachlicher Bereich mit zweiter Fremdsprache Französisch
Schwerpunkt IIIb: Ernährung und Gesundheit
Genauere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite der Wahlpflichtfächer >>>

Zur Anmeldung müssen Sie bitte einen Termin mit dem Sekretariat unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 08161 60082400 vereinbaren.

Folgende Unterlagen sind zur Anmeldung mitzubringen:

  • unterschriebene Schulanmeldung (erhältlich im Sekretariat, ab Januar 2024 wieder Online abzurufen)
  • ein aktuelles Zeugnis Original und Kopie
  • den ausgedruckten und unterschriebenen MVV-Erfassungsbogen LAGIS SLV - Portal (ticket-by.de) (falls der Schulweg Ihres Kindes länger als 3 km ist)
  • einen Geburtsnachweis im Original (Abstammungs- oder Geburtsurkunde),
  • Vorlage des Impfpasses im Original (Masernschutz)
  • einen Sorgerechtsbeschluss in Kopie, wenn das Sorgerecht bei nur einer Person liegt
  • bei Interesse das entsprechende Formular für den Offenen Ganztag oder die Bandklasse

Bitte beachten Sie, dass wir nur Kinder aus dem Einzugsgebiet der Realschule Gute Änger aufnehmen können. 

Übertritt vom Gymnasium
Eintrittsvoraussetzungen 
  • Schüler*innen mit Vorrückungserlaubnis am Gymnasium werden in die nächsthöhere Jahrgangsstufe der Realschule ohne Probezeit aufgenommen.
  • Sollten Gymnasiast*innen die Erlaubnis zum Vorrücken auf Probe am Gymnasium erhalten haben, so gilt diese Vorrückungserlaubnis auf Probe auch für die Realschule.
  • Schüler*innen ohne Vorrückungserlaubnis am Gymnasium werden in die nächsthöhere Jahrgangsstufe der Realschule mit Probezeit aufgenommen, wenn das Jahreszeugnis in Vorrückungsfächern, die auch in der entsprechenden Jahrgangsstufe der Realschule unterrichtet werden, höchstens einmal die Note 5 aufweist.
  • Schüler*innen ohne Vorrückungserlaubnis am Gymnasium, deren Jahreszeugnis in den Vorrückungsfächern mehr als einmal die Note 5 aufweist, können die gleiche Jahrgangsstufe an der Realschule wiederholen, falls sie die Altersgrenze und die Höchstausbildungsdauer (8 Jahre für die Jahrgangsstufen 5 mit 10 einschließlich der Schuljahre am Gymnasium) nicht überschritten haben.

Der Anmeldung zum Schulwechsel geht unbedingt ein Beratungsgespräch voraus. Bitte wenden Sie sich deshalb unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zuerst an unsere Beratungslehrkraft oder die Schulleitung. Die Aufnahmeentscheidung trifft die Schulleitung.

Die Anmeldung ist am Montag, 29.07.2024 oder Dienstag, 30.07.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Sekretariat der Realschule Gute Änger.

 Folgende Unterlagen sind zur Anmeldung mitzubringen:

  • die ausgedruckte und unterschriebene Schulanmeldung (erhältlich im Sekretariat, ab Januar 2024 wieder Online abzurufen)
  • das Jahreszeugnis im Original und Kopie
  • den ausgedruckten und unterschriebenen MVV-Erfassungsbogen LAGIS SLV - Portal (ticket-by.de) (falls der Schulweg Ihres Kindes länger als 3 km ist)
  • einen Geburtsnachweis im Original (Abstammungs- oder Geburtsurkunde),
  • Vorlage des Impfpasses im Original (Masernschutz)
  • einen Sorgerechtsbeschluss in Kopie, wenn das Sorgerecht bei nur einer Person liegt.

Bei Interesse drucken Sie bitte das entsprechende Formular für den Offenen Ganztag oder die Bandklasse aus und geben diese ausgefüllt zu den Anmeldeunterlagen. Bitte beachten Sie, dass wir nur Kinder aus dem Einzugsgebiet der Realschule Gute Änger aufnehmen können.

Bildungsziele und Bildungsangebot der Realschule

Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Ihr Bildungsangebot richtet sich an Jugendliche, die sowohl an theoretischen Fragen interessiert sind als zugleich auch praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. Nach bestandener Abschlussprüfung verleiht die Realschule einen mittleren Schulabschluss. 

Die Realschule schafft die Voraussetzungen für die Ausbildung in Berufen mit gehobener Verantwortung in allen gesellschaftlichen Bereichen. Ihren schulischen Bildungsweg können die Realschüler auch an einer Fachoberschule, einem Gymnasium, einer Berufsfachschule oder nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung an einer Berufsoberschule bis hin zu einem Fachhochschulstudium oder Universitätsstudium fortsetzen.

Beratung für den Übertritt

Für Beratungsgespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Übertritt an die Realschule sowie eine Beratung

  • in den Jahrgangsstufen 5 und 6: Frau Bartek
    Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • in den Jahrgangsstufen 7 und 8: Frau Piendl
    Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Unsere Kooperationspartner